Biathlon auf Schalke 2024

Am 28. Dezember 2024 ist es wieder soweit: auf Schalke wird ein Biathlonwettkampf ausgetragen. Im Starterfeld der World Team Challenge ist mit Franziska Preuß die derzeitig Führende im Gesamtweltcup. Biathlon auf Schalke ist besonders beliebt, weil die Rennen sehr komprimiert die Spannung des Sports fernsehtauglich umsetzen.

Schalke Fußbal Veltins Arena
Biathlon statt Fußball | Foto: unsplash/Kuhn

Der Biathlon auf Schalke hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 zu einem der größten Biathlon-Events der Welt entwickelt. Anfangs aufgrund seiner zweitrangigen sportlichen Bedeutung belächelt, ist die World Team Challenge längst zum Pflichttermin geworden. Das liegt an seiner medialen Strahlkraft und das Preisgeld ist höher als beim Weltcup.

Zeitplan 28.12.2024

World Team Challenge:

  • 16:45 Uhr: Anschießen
  • 17:10 Uhr: Opening Ceremony und Teamvorstellung
  • 17:35 Uhr: Shoot-Out Qualifikation
  • 17:45 Uhr: Shoot-Out Finale
  • 18:10 Uhr: Massenstart
  • 19:27 Uhr: Verfolgung
  • 20:10 Uhr: Siegerehrung

TV-Übertragung Biathlon auf Schalke 2024

Live-Übertragung im ZDF ab 18 Uhr
Kommentator: Volker Grube, Co-Kommentator: Sven Fischer, Expertin: Denise Herrmann-Wick

Biathlon auf Schalke 2024
Biathlon auf Schalke 2024

Biathlon auf Schalke 2024

Nach ihrem starken Auftritt beim Weltcup in Hochfilzen reist Franziska Preuß als Gesamtweltcup-Führende nach Gelsenkirchen. Gemeinsam mit Vanessa Voigt, die ebenfalls in Topform ist, will sie den deutschen Erfolgslauf fortsetzen und den ersten deutschen Sieg seit acht Jahren einfahren. Auch die männlichen Starter, Philipp Nawrath und Justus Strelow, können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und sind hochmotiviert.

Doch die Konkurrenz schläft nicht: Die Franzosen Julia Simon und Fabien Claude wollen ihren Titel verteidigen. Auch Schweden, Norwegen, Tschechien, die Ukraine, Österreich und Belgien schicken ihre besten Athleten ins Rennen. Neu dabei ist Lettland.

Deutschland Team DSV Franziska Preuß
Deutschland Team DSV Franziska Preuß | Foto: DSV

Biathlon auf Schalke Reglement

Die Streckenlänge ist kürzer als bei Weltcup-Loipen und auch die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wurde das WTC-Reglement modifiziert, um für die Zuschauer und Athleten bis zuletzt spannende Rennen zu garantieren.

Es gehen zehn Teams mit jeweils einer Biathletin und einem Biathleten an den Start. Die Frauen laufen jeweils vier Runden, die Männer fünf Runden mit wechselndem Stehend- und Liegendschießen. Die Streckenlänge pro Runde beträgt zirka 1.291 Meter. Das Sieger-Duo wird durch ein Massenstartrennen (1. Halbzeit) und einen anschließenden Verfolgungswettbewerb (2. Halbzeit) ermittelt.

Die Zeitabstände für den Start des Verfolgungsrennens werden aus dem Rückstand des Massenstartrennens ermittelt und halbiert. Alle Teams, die 45 Sekunden oder mehr Rückstand auf die Führenden haben, werden zeitgleich in die zweite Halbzeit geschickt. Selbst die Paare, die die erste Halbzeit erfolglos abgeschlossen haben, können weiterhin um einen Podestplatz kämpfen.

Anders als bei normalen Weltcup-Rennen verfügt jeder Starter nur über fünf Schuss und darf nicht nachladen. Für jeden Fehlschuss muss eine Strafrunde von ca. 75 Metern gelaufen werden. Aufgrund der kurzen Laufstrecke lassen sich Rückstände durch Strafrunden nur sehr schwer wieder aufholen.

 

Biathlon in Gelsenkirchen Geschichte

Biathlon auf Schalke findet jährlich zwischen Weihnachten und Neujahr in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen statt, der Heimspielstätte des Fußballvereins FC Schalke 04. Schon bei der Premiere im Jahr 2002 verfolgten über fünf Millionen Zuschauer das Event im Fernsehen. Das ist eine wichtige Bühne für die Athleten und Sponsoren.

Die Idee für das Event stammt von Herbert Fritzenwenger, der zunächst ein ähnliches Event in Ruhpolding umsetzte. Das erste Biathlon auf Schalke fand am 28. Dezember 2002 statt und war ein großer Erfolg, mit 35.000 Zuschauern in der Arena und über fünf Millionen Fernsehzuschauern. Anfangs wurde Rindenmulch verwendet, um den Betonboden der Arena zu bedecken, später wurde dieser durch einen weißen Teppich auf Euro-Paletten ersetzt, um eine schneebedeckte Winterlandschaft zu simulieren. Der Schießstand wurde durch schusssicheres Glas abgegrenzt, um die Zuschauerkapazität zu erhöhen. Im Jahr 2010 wurden Lasergewehre eingesetzt, jedoch kehrte man später zu den klassischen Kleinkalibergewehren zurück, um dem Event Weltcup-Charakter zu verleihen.  Die Schneeproduktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der Skihalle Neuss, die den Schnee aufträgt und nach Gelsenkirchen transportiert.

 

Biathlon auf Schalke Highlights:

  •  Im Jahr 2012 lief Magdalena Neuner ihr offizielles Abschiedsrennen vor über 52.000 Zuschauern.
  •  Im Jahr 2013 gewannen Laura Dahlmeier und Florian Graf nach elf Jahren wieder den Sieg für Deutschland.
  •  Im Jahr 2016 gab es zum 15-jährigen Jubiläum einen deutschen Doppelsieg durch Simon Schempp und Vanessa Hinz sowie Erik Lesser und Franziska Hildebrand.
  •  Im Jahr 2018 verabschiedete sich Biathlon-Legende Ole Einar Bjørndalen auf Schalke von der großen Bühne und erreichte mit seiner Frau Darja Domratschewa den dritten Platz.
  •  Im Jahr 2019 feierte Laura Dahlmeier ihren Abschied vom Biathlon auf Schalke vor einer großen Fankulisse.

Der Biathlon auf Schalke ist ein einzigartiges Event, das die Top-Athleten des Biathlon-Sports in einer besonderen Atmosphäre zusammenbringt. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt und ist zu einem festen Bestandteil im Biathlon-Kalender geworden.

 

Das Besondere beim Stadion-Biathlon

Die VELTINS-Arena, Heimspielstätte des FC Schalke 04, zeichnet sich durch ihre einzigartige Multifunktionalität aus. Sie kann innerhalb weniger Stunden für verschiedene Veranstaltungen umgebaut werden, von Fußballspielen über Konzerte bis hin zu Biathlon-Wettbewerben. Für Biathlon auf Schalke wird die Arena in eine Winterlandschaft verwandelt, inklusive einer 1,3 km langen Loipe. Der Schnee für Biathlon auf Schalke wird nicht in der Arena selbst produziert. Stattdessen besteht eine langjährige Partnerschaft mit der Skihalle Neuss.  Dort wird der benötigte Schnee bereits ab Ende Oktober auf der Piste am „Neusser Gletscher“ aufgetragen. Über die Weihnachtsfeiertage wird der Schnee dann nach Gelsenkirchen transportiert. In der VELTINS-Arena sorgt ein Spezialisten-Team der Skihalle Neuss für optimale Bedingungen auf der rund 1,3 km langen Loipe.

Sieger der Biathlon World Team Challenge auf Schalke von 2016 bis 2023:

2023
1. Julia Simon / Fabien Claude (FRA)
2. Ingrid Landmark Tandrevold / Sturla Holm Laegreid (NOR)
3. Polona Klemenčič / Jakov Fak (SVN)

2022
1. Julia Simon / Fabien Claude (FRA)
2. Ingrid Landmark Tandrevold / Vetle Sjaståd Christiansen (NOR)
3. Lisa Theresa Hauser / Felix Leitner (AUT)

2019
1. Marte Olsbu Roeiseland / Vetle Sjastad Christiansen (NOR)
2. Anastassija Merkuschyna / Dmytro Pidruchnyi (UKR)
3. Anais Bescond / Antonin Guigonnat (FRA)

2018
1. Dorothea Wierer / Lukas Hofer (ITA)
2. Franziska Preuß / Simon Schempp (GER)
3. Darja Domratschewa / Ole Einar Bjørndalen (BLR/NOR)

Biathlon Frauen Instagram Doro Wierer
Dorothea Wierer | Federico Modica / Red Bull Content Pool

2017
1. Ekaterina Yurlova-Perct / Alexey Volkov (RUS)
2. Eva Puskarcikova / Ondřej Moravec (CZE)
3. Lisa Hauser / Julian Eberhard (AUT)

2016
1. Vanessa Hinz / Simon Schempp (GER)

Diese Liste zeigt die Entwicklung der Siegerteams über die Jahre, wobei französische, norwegische und deutsche Teams besonders erfolgreich waren. Bemerkenswert ist, dass Julia Simon und Fabien Claude aus Frankreich sowohl 2022 als auch 2023 den Sieg errangen, was ihre Dominanz in den letzten Jahren unterstreicht.

 

 

Nach oben scrollen