Klein, aber fein könnte man zu Biathlon Hochfilzen sagen. Für Fans aus Bayern liegt der Hochfilzen in Tirol vor der Haustür, deshalb ist es fast ein Heimspiel. Der IBU Weltcup verspricht daher Rückenwind für deutsche Athleten.

Das österreichische Hochfilzen liegt auf etwa 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, was den Athleten aufgrund der dünneren Luft und anspruchsvollen Streckenverhältnisse mehr abverlangt als an anderen Orten. Antholz ist allerdings noch eine Nummer härter. Die kühle Lage und schneesicheren Bedingungen machen Hochfilzen zu einem beliebten und meist zuverlässigen Veranstaltungsort für Biathlon-Rennen. Das Pillerseetal ist nicht umsonst bei Langläufern beliebt.
Technisch anspruchsvolle Strecke
Die Loipen in Hochfilzen bieten eine abwechslungsreiche und herausfordernde Streckenführung mit steilen Anstiegen und engen Kurven. Diese Topografie fordert sowohl die Ausdauer als auch die Technik der Athleten und kann insbesondere in schnellen Abfahrten bei dichtem Schneefall oder Wind anspruchsvoll sein. Die Strecke gilt als kraftintensiv und selektiv, was oft spannende Wettkämpfe und knappe Ergebnisse fördert.
Bekannter Wind am Schießstand
Hochfilzen ist für seine wechselhaften Windverhältnisse am Schießstand bekannt, die selbst erfahrene Biathleten herausfordern. Der Wind kann unerwartet drehen oder stark auffrischen, wodurch das Schießen dort besonders schwierig wird. Dies sorgt für zusätzliche Spannung, da auch Favoriten oft unerwartete Fehlschüsse haben, was den Rennverlauf immer wieder drehen kann.
Zeitplan Biathlon Weltcup Hochfilzen 2024
- 13.12.2024, 11:30: 7,5 km Sprint Frauen
- 13.12.2024, 14:20: 10 km Sprint Männer
- 14.12.2024, 12:15: 10 km Verfolgung Frauen
- 14.12.2024, 14:45: 12,5 km Verfolgung Männer
- 15.12.2024, 11:30: 4×6 km Staffel Frauen
- 15.12.2024, 14:15: 4×7,5 km Staffel Männer
Langjährige Geschichte im Biathlon
Hochfilzen gehört seit den 1970er Jahren zum festen Bestandteil des Biathlon-Weltcups und hat sich durch die langjährige Biathlon-Tradition einen ausgezeichneten Ruf erworben. Hier fanden bereits zahlreiche Weltcups und vier Weltmeisterschaften statt (1978, 2005, 2017 und 2025). Die Austragung der Biathlon-WM 2017 war ein besonderes Highlight und zog Tausende von Fans aus aller Welt an.

Emil Hegle Svendsen (NOR) | Foto: www.nordicfocus.com.
Biathlon Hochfilzen – Besondere Fan-Atmosphäre
Die Stimmung in Hochfilzen ist einmalig, denn viele Fans aus Deutschland, Österreich und anderen Ländern kommen jedes Jahr ins Stadion und schaffen eine elektrisierende Atmosphäre. Die Nähe zur deutschen Grenze und die Sport-Begeisterung der lokalen Bevölkerung tragen dazu bei, dass die Rennen vor einer lautstarken und begeisterten Kulisse stattfinden.
Die Kombination aus anspruchsvollen Strecken, unberechenbaren Wetterverhältnissen und einer einzigartigen Stimmung macht Hochfilzen zu einer unverwechselbaren Station im Biathlon-Kalender, die von Athleten wie Fans gleichermaßen geschätzt wird.

Biathlon Hochfilzen – Domink Landertinger
Untrennbar verbunden mit Hochfilzen ist Dominik Landertinger. Der ehemalige Spitzensportler ist in Hochfilzen geboren und aufgewachsen. Er gilt als einer der erfolgreichsten und bekanntesten Biathleten Österreichs und hat wesentlich dazu beigetragen, Hochfilzen als Biathlon-Standort international bekannt zu machen.
Landertinger ist für die Bevölkerung in Hochfilzen eine lokale Identifikationsfigur. Er ist ein „Hochfilzener Eigengewächs“ und seine Karriere inspirierte viele junge Menschen in der Region, ebenfalls den Weg in den Biathlonsport zu wagen. Er repräsentierte nicht nur Österreich, sondern auch seine Heimat Hochfilzen auf internationaler Bühne.

Biathlon Hochfilzen – Heim-WM 2017 als sportlicher Höhepunkt
Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2017 in Hochfilzen war ein besonderes Ereignis für Landertinger und seine Karriere. Obwohl er bei der WM verletzungsbedingt nicht in Bestform war, konnte er dennoch antreten und sich mit dem Heim-Publikum verbinden. Für die Zuschauer in Hochfilzen war seine Teilnahme trotz gesundheitlicher Schwierigkeiten ein emotionaler Moment und ein Zeichen seiner Verbundenheit mit der Region und den Fans. Nach seinem Rücktritt im Jahr 2020 blieb Landertinger dem Biathlon als Experte und durch verschiedene mediale Auftritte verbunden. Er ist weiterhin eine wichtige Figur für Hochfilzen und den österreichischen Wintersport und hat angekündigt, sich auch künftig für den Sport in seiner Heimat einzusetzen.
Dominik Landertinger verkörpert die Leidenschaft und Hingabe für den Biathlonsport, die Hochfilzen international auszeichnet. Seine Erfolge, insbesondere auf Welt- und Olympianiveau, und seine Verbundenheit zur Region haben Hochfilzen zu einem Biathlon-Zentrum und zu einem wichtigen Austragungsort im internationalen Wettkampfkalender gemacht.
Tickets und Infos: www.biathlon-hochfilzen.at