Der Start der Biathlon-Saison 2024/25 findet im finnischen Kontiolahti statt. Teams aus 27 Ländern haben sich für den Saisonauftakt des Biathlon-Weltcups in Kontiolahti angemeldet. Die Veranstaltung findet Ende November und Anfang Dezember statt und gilt als die größte, die es je in Kontiolahti gab.

In Kontiolahti (30.11. 08.12.2024) wird sich die Elite des Biathlonsports nach intensiver Vorbereitung erstmals miteinander messen. Hier zeigt sich, wer verletzungsfrei und ohne Krankheiten das Training nach Plan durchziehen konnte. Die Zuschauer erwarten spannende Wettkämpfe auf einer der anspruchsvollsten Strecken, die für ihre kalten Temperaturen und oft wechselhaften Wetterbedingungen bekannt ist. Sieben Wettkampftage und zehn Wettkämpfe decken alle Weltcup-Wettkampfformen mit Ausnahme der Verfolgung ab.
Im Auftakt-Weltcup stehen verschiedene Disziplinen auf dem Programm, darunter der Sprint und die Staffelwettbewerbe. Die Ergebnisse in Kontiolahti bieten bereits einen ersten Eindruck über die Form der Favoriten und mögliche Überraschungskandidaten. Kontiolahti gilt als wichtige erste Standortbestimmung, in der sich zeigt, wie gut die Athleten und Teams über den Sommer trainiert haben und welche Nationen in dieser Saison besonders stark sind.
„Dies ist das größte Programm, das Kontiolahti jemals im Rahmen einer einzelnen Weltcup-Veranstaltung geboten hat“, sagt Jarno Lautamatti von Kontiolahti Athletes im Vorfeld des Weltcups.

Biathlon Kontiolahti, Finnland
30.11.2024, 13:15: Single Mixed Staffel (W+M)
30.11.2024, 15:45: Mixed Staffel (W+M)
01.12.2024, 13:45: 4×7,5 km Staffel Männer
01.12.2024, 17:25: 4×6 km Staffel Frauen
03.12.2024, 16:20: 15 km Kurzer Einzel Männer
04.12.2024, 16:20: 12,5 km Kurzer Einzel Frauen
06.12.2024, 16:20: 10 km Sprint Männer
07.12.2024, 17:10: 7,5 km Sprint Frauen
08.12.2024, 14:30: 15 km Massenstart Männer
08.12.2024, 17:10: 12,5 km Massenstart Frauen
Biathlon Kontiolahti – die Favoriten
Ein Heimspiel ist Kontolahti im erweiterten Sinne für die italienische Frauen-Nationalmannschaft: sie wird von einem Finnen trainiert. Der Finne Jonne Kähkönen, der im Frühjahr seinen zweiten Zweijahresvertrag als Cheftrainer der Frauen-Nationalmannschaft begonnen hat, führt die Italienerinnen zu den olympischen Wettkämpfen, die im Februar 2026 in der Heimat Antholz stattfinden.
In der Sommertrainingssaison trainierten die Gesamtweltcupsiegerin der letzten Saison, Lisa Vittozzi, sowie Samuela Comola, Hannah Auchentaller, Beatrice Trabucchi, Rebecca Passler und Michaela Carrera in der Frauen-Nationalmannschaft. Dorothea Wierer hat mit der Männer-Nationalmannschaft trainiert,

Das Ziel der italienischen Frauen-Nationalmannschaft in dieser Saison ist es, ihre Leistung als Team zu verbessern. Es wird erwartet, dass sich das Team so weit verbessert, dass es realistisch ist, bei der bevorstehenden olympischen Staffel Erfolge zu erwarten.
Im Mittelpunkt der Wettkämpfe wird das Abschneiden aus Deutscher Sicht stehen. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern drängen neue Gesichter ins Rampenlicht. Sie müssen ich beweisen, nachdem langjährige Leistungsträger ihre Karriere beendet haben. Im Weltcup bewehren muss sich z.B. Selina Grotian.

Teams beim Biathlon Weltcup Kontiolahti 2024
Australien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kanada, China, Tschechische Republik, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Kasachstan, Lettland, Litauen, Moldawien, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Schweden, Schweiz, Ukraine, USA.
Geschichte Biathlon Kontiolahti:
Kontiolahti hat eine lange Geschichte im Biathlonsport und ist seit den 1980er Jahren eine wichtige Station im Biathlon-Weltcup. Das Biathlonstadion von Kontiolahti wurde 1989 eröffnet und hat sich seitdem zu einem regelmäßigen Austragungsort entwickelt.
- 1989: Kontiolahti war zum ersten Mal Gastgeber eines Biathlon-Weltcups. Die Rennen auf der technisch anspruchsvollen und oft von Kälte geprägten Strecke wurden schnell zu einem festen Bestandteil des Kalenders.
- 1999: Die Biathlon-Weltmeisterschaft fand erstmals in Kontiolahti statt. Diese Meisterschaft stärkte die Bedeutung des Ortes im internationalen Biathlonsport.
- 2003: Kontiolahti richtete die Junioren-Weltmeisterschaften aus, die einige Talente hervorbrachten, die später erfolgreiche Karrieren im Biathlon antraten.
- 2015: Die Biathlon-Weltmeisterschaft kehrte erneut nach Kontiolahti zurück. In dieser Meisterschaft gewannen Stars wie Martin Fourcade und Marie Dorin-Habert wichtige Titel. Die deutschen Athleten zeigten sich ebenfalls stark: Erik Lesser gewann hier überraschend Gold in der Verfolgung.

Kontiolahti ist bekannt für seine kalten, teils extremen Bedingungen und die anspruchsvollen Strecken, die den Athleten alles abverlangen. Das Stadion, umgeben von dichten finnischen Wäldern und Seen, bietet eine einzigartige Kulisse, die es zu einem besonderen Schauplatz im Biathlon-Kalender macht. Die Fans schätzen die enthusiastische Atmosphäre, und Kontiolahti hat sich als zuverlässiger Austragungsort für hochkarätige Biathlon-Events etabliert.
Rückblick Worldcup Kontiolahti 2020/21:
2025 Antholz ARD Biathlon-WM Biathlon auf Schalke Biathlongeschichte Biathlon in München Biathlonkalender Biathlon Termine 2025/26 Deutschland Doping DSV Einzel Franziska Preuß Frauen Herzprobleme Insta Instagram Kalender Kontiolahti Langlaufen Langlaufreisen Langlaufurlaub Le Grand Bornand Massenstart Nordische Ski-WM Norwegen Oberhof Riethmüller Ruhpolding Schießen Selina Grotian Sprint Stars Startgruppenregel Startliste Biathlon auf Schalke Strelow Tandrevold Tannheimer TV TV-Termine TV Startseite Weltcup ZDF Österreich