Biathlon Regeln Material & Ausrüstung

Welches Material ist beim Biathlon erlaubt? Die Regularien der Internationalen Biathlon Union (IBU) legen genau fest, was im Biathlon verwendet werden darf. Wir erklären, was die erlaubte Ausrüstung im Biathlon ist.

Biathlon Regeln: Gewehr
Biathlon Gewehr | Foto: unsplash

Biathlon Regeln – das Gewehr

Das Gewehr ist speziell für den Biathlon konzipiert und hat einen Verschluss, der eine Variante des Bolzen- oder Hebelverschlusses ist, Kaliber .22 Zoll bzw. 5,6 × 15 mm R, mit einem Mindestgewicht von 3,5 kg. Die Magazine für das Gewehr dürfen nur fünf Patronen fassen, und die maximale Mündungsgeschwindigkeit für ein Geschoss beträgt 360 m/s. Das Gewehr wird mit einem Tragegeschirr auf dem Rücken getragen, und der Lauf muss nach oben zeigen.

Biathlon Regeln – die Zielscheiben

Die Zielscheiben bestehen aus einer weißen Metallplatte mit fünf Löchern in einer horizontalen Reihe. Hinter den Löchern in der Frontplatte befinden sich die schwarzen Trefferplatten, die nach hinten fallen oder ein elektronisches Signal senden, wenn sie von einem Geschoss getroffen werden. Gleichzeitig wird eine weiße Klappe vor dem Loch hochgeklappt, wodurch sich die Farbe von Schwarz zu Weiß ändert. Wenn die Scheibe getroffen wird, werden die schwarzen Punkte gezählt, um die Anzahl der Strafen zu bestimmen, die der Athlet erhält. Die Ziele können mechanisch oder elektronisch betrieben werden, aber in beiden Fällen können die gefallenen Platten von der Schießlinie aus entweder durch ein Seil oder ein elektronisches Signal zurückgesetzt werden.

Biathlon Regeln Gewehr
Julian Eberhard mit Gewehr| Foto: Markus Berger / Red Bull Content Pool

Biathlon Regeln – Werbeflächen

Werbung auf Kleidung und Ausrüstung ist streng geregelt, um übermäßigen Kommerz innerhalb des Sports zu verhindern. Da Biathlon auch das Schießen beinhaltet, hat die Sicherheit vor, während und nach einem Wettkampf höchste Priorität. Strenge Vorschriften regeln alle Handlungen der Wettkämpfer. Selbst der kleinste Verstoß gegen eine Sicherheitsvorschrift führt zur Disqualifikation. Infolge dieser sehr strengen Sicherheitsvorschriften hat der Biathlon eine ausgezeichnete Sicherheitsbilanz.

Biatlon Regeln Wierer
Dorothea Wierer 2020 | Federico Modica / Red Bull Content Pool

Das Gewehr im Detail

Schnelles Wechseln zwischen Schießen und Laufen: Die Biathleten müssen schnell zwischen dem Schießen und dem Laufen wechseln. Das Gewehr muss leicht und handlich sein, um dies zu ermöglichen. Unter dem Druck des Wettkampfs muss das Gewehr präzise Schüsse ermöglichen. Biathlon-Wettkämpfe finden oft bei kalten Temperaturen statt. Das Gewehr muss zuverlässig funktionieren. Einer der führenden Hersteller von Biathlongewehren, deren Modelle bei vielen Profisportlern beliebt sind, ist Anschütz.

  • Das Kaliber 5,6 × 15 mm R ist exklusiv für Biathlongewehre reserviert. Es bietet eine gute Balance zwischen Präzision und Rückstoß. .22 l.r. ist eine andere Bezeichnung für das 5,6 × 15 mm R Kaliber.
  • Mündungsgeschwindigkeit: Maximal 360 m/s
    Geschossmasse: Zwischen 2,55 und 2,75 Gramm.
  • Mehrladegewehr: Im Gegensatz zu Selbstladern werden Biathlongewehre manuell geladen.
  • Gewicht: Zwischen 3,5 und 7,5 Kilogramm.
  • Sicherung: Keine manuelle Sicherung vorhanden.
  • Konstruktion: Robuste und präzise Konstruktion, oft aus hochwertigen Materialien wie Holz und Metall.
  • Visierung: Meist Dioptervisierung, die eine schnelle Zielerfassung ermöglicht.
  • Zubehör: Verschiedene Zubehörteile wie Tragegestelle, Schießriemen und Magazinhalter können angebracht werden.
  • Schnelles Laden: Schnelles Magazinwechseln ist entscheidend für den Wettkampf.
  • Präzision: Höchste Präzision ist erforderlich, um die Scheiben auf große Entfernung zu treffen.
  • Robustheit: Die Gewehre müssen den harten Bedingungen bei Wettkämpfen standhalten.
  • Temperaturunempfindlichkeit: Funktioniert zuverlässig bei kalten Temperaturen.

Die Entwicklung des Biathlongewehrs – Ein historischer Rückblick

Die Geschichte des Biathlongewehrs ist eng mit der Entwicklung des Biathlonsports selbst verbunden. Ursprünglich wurden bei Wettkämpfen, die auf dem Militärpatrouillenlauf basierten, die jeweiligen Gewehre der Armeen eingesetzt. Diese waren jedoch oft schwer und unhandlich für die Anforderungen des Biathlons. Die Entwicklung des Biathlongewehrs ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Sportgeräte im Laufe der Zeit an die immer höheren Anforderungen anpassen. Von den schweren Ordonnanzgewehren hin zu den hochpräzisen und leichten Spezialgewehren von heute hat sich das Biathlongewehr zu einem wichtigen Bestandteil des Sports entwickelt.

Biathlon Regeln Gewehr
Selina Grotian 2024 | Foto: Phil Pham / Red Bull Content Pool

Die ersten Spezialgewehre:

Bi-59: Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Anerkennung des Biathlons als eigenständige Sportart durch das IOC im Jahr 1954, entwickelte die Sowjetunion das Bi-59. Es war das erste Gewehr, das speziell für den Biathlonsport konzipiert wurde. Die Schweden zogen mit dem CG 63S nach und stellten ebenfalls ein speziell für den Biathlonsport entwickeltes Gewehr vor.

In den 1970er Jahren setzte sich das Kleinkaliber .22 l.r. (5,6 × 15 mm R) als Standard für Biathlongewehre durch. Dieses Kaliber bietet eine gute Balance zwischen Präzision und Rückstoß. Die Gewehre wurden immer weiter verbessert: es wurden leichtere Materialien verwendet, die Mechanik wurde optimiert, und die Visierung wurde an die speziellen Anforderungen des Schießens im Stehen und Liegen angepasst. In den letzten Jahrzehnten hat sich der deutsche Hersteller Anschütz als führend in der Herstellung von Biathlongewehren etabliert. Viele erfolgreiche Biathleten nutzen Gewehre dieser Marke.

 

Wichtige Entwicklungsschritte:

Einführung von Klappscheiben: 1980 wurden die heute üblichen Klappscheiben eingeführt, die das Treffen eines Schusses optisch signalisieren.

Materialien und Verarbeitung: Die Verwendung hochwertiger Materialien und eine präzise Verarbeitung sorgen für eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Gewehre.

Biathlon Lenzerheide
Biathlon Scheiben| Foto: unsplash

 

 

Nach oben scrollen