Lenzerheide ist ein neuer Wettkampfort in der Biathlonwelt. Erst 2023 fand der erste Weltcup statt. Die Biathlon-WM Lenzerheide 2025 ist ein Höhepunkt für den Schweizer Biathlonsport. Die Weltmeisterschaft in Graubünden weckt Vorfreude.

Der BMW IBU Weltcup Biathlon Lenzerheide im Dezember 2023 war eine Premiere und gleichzeitig die Generalprobe für die WM. An den vier Wettkampftagen kamen insgesamt 22.500 Zuschauer in die Roland Arena. Der Weltcup diente auch als wichtige Generalprobe für die Biathlon-WM 2025 am selben Ort. Justine Braisaz-Bouchet gewann alle drei Frauenwettbewerbe, und Johannes Thingnes Boe dominierte die Männerwettbewerbe mit Siegen in der Verfolgung und im Massenstart.

Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide:
Die BMW IBU Weltmeisterschaften Biathlon finden vom 11. bis 23. Februar 2025 in Lenzerheide statt. Insgesamt werden zwölf Wettkämpfe an neun Wettkampftagen ausgetragen. Zwei Entscheidungen finden jeweils am Sonntag, 16. Februar 2025 (Verfolgung Frauen und Männer), am Samstag, 22. Februar (Staffel Frauen und Männer) und am Sonntag, 23. Februar (Massenstart Frauen und Männer) statt. Die ersten Medaillen werden am Mittwoch, 12. Februar, in der Mixed-Staffel vergeben.
Biathlon-WM Lenzerheide 2025
- 12.02.2025, 14:30: Mixed Staffel (W+M)
- 14.02.2025, 15:05: 7,5 km Sprint Frauen
- 15.02.2025, 15:05: 10 km Sprint Männer
- 16.02.2025, 12:05: 10 km Verfolgung Frauen
- 16.02.2025, 15:05: 12,5 km Verfolgung Männer
- 18.02.2025, 15:05: 15 km Einzel Frauen
- 19.02.2025, 15:05: 20 km Einzel Männer
- 20.02.2025, 16:05: Single Mixed Staffel (W+M)
- 22.02.2025, 12:05: 4×6 km Staffel Frauen
- 22.02.2025, 15:05: 4×7,5 km Staffel Männer
- 23.02.2025, 13:45: 12,5 km Massenstart Frauen
- 23.02.2025, 16:05: 15 km Massenstart Männer
Anreise:
Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr wird empfohlen und ist im Ticketpreis inbegriffen. Im Ticket inbegriffen ist der regionale ÖV ab Chur mit der Rhätischen Bahn (RhB) bis Tiefencastel und mit dem Postauto weiter nach Lantsch/Lenz Biathlon-WM. Alternativ kann das Postauto ab Chur bis Lantsch/Lenz Biathlon-WM genommen werden. Es gibt auch Shuttle-Busse ab Thusis (Parkplatz) und innerhalb der Ferienregion Lenzerheide. Rund um die Roland Arena stehen keine Parkplätze für Zuschauer zur Verfügung. Es gibt ein spezielles Fan-Car-Angebot für Tagesausflüge zur Biathlon-WM. Das „Coop Biathlon WM Fan Car mit Twerenbold“ bietet Fahrten ab mehr als 20 verschiedenen Abfahrtsorten in der Deutschschweiz an.
Stadion
Die Tribünenkapazität wird im Vergleich zum Weltcup 2023 verdoppelt und bietet Platz für 7500 Zuschauer. Zusätzlich zu der Tribüne im Stadion werden weitere große Publikumsbereiche entlang der Strecke eingerichtet.

Tickets Biathlon-WM Lenzerheide 2025
Tagestickets: Die günstigsten Tagestickets kosten CHF 33.00 für Erwachsene und CHF 18.00 für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Kinder unter 12 Jahren benötigen zwar ein Ticket, dieses ist aber kostenlos. Neben den Tagestickets gibt es auch Wochenkarten für die erste (69 CHF) bzw. zweite (92 CHF) WM-Woche sowie Dauerkarten für die gesamten Weltmeisterschaften (159 CHF).
Fan-Car-Angebot: Ein spezielles Angebot ist das „Coop Biathlon WM Fan Car mit Twerenbold“, welches Tagesausflüge zur WM ab verschiedenen Abfahrtsorten in der Deutschschweiz anbietet. Das Paket beinhaltet die Busfahrt, ein WM-Ticket für den Tribünensektor A1, Verpflegung und einen Gutschein für das Fan-Village. Der Preis für Erwachsene beträgt CHF 99.00 für Inhaber der Coop Supercard bzw. CHF 125.00 zum Normalpreis. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostet das Paket CHF 79.00 mit Coop Supercard bzw. CHF 105.00 zum Normalpreis.
In allen Ticketpreisen ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrs in der Region inklusive. Dazu gehören die Fahrt mit der Rhätischen Bahn von Chur nach Tiefencastel sowie die Weiterfahrt mit dem Postauto nach Lantsch/Lenz Biathlon-WM. Alternativ kann das Postauto ab Chur direkt bis Lantsch/Lenz Biathlon-WM genommen werden. Auch die Shuttle-Busse ab Thusis (Parkplatz) und innerhalb von Lenzerheide sind im Ticketpreis enthalten.

Chronik Biathlon Lenzerheide
Die Geschichte des Biathlons in Lenzerheide ist noch recht jung, aber dafür umso spannender.
- 2006: Die Idee einer eigenen Biathlon-Arena in Lenzerheide entstand. Ursin Fravi, ein lokaler Biathlon-Trainer, war der Hauptinitiant.
- 2013: Die Biathlon Arena Lenzerheide wurde eröffnet. Damit verfügte die Schweiz erstmals über eine Anlage, die internationale Wettkämpfe ermöglichte.
- 2013/2014: Die erste große Bewährungsprobe: Die Arena war Austragungsort für den Biathlon Swiss Cup und einen Teil der FIS Tour de Ski.
- 2016: Eröffnung des Nordic House, einem architektonisch beeindruckenden Gebäude, das die Arena ergänzte.
- 2020: Ein großer Erfolg: Lenzerheide wurde als Austragungsort für die Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 ausgewählt.
- Januar 2023: Erste Schweizer Biathlon-Europameisterschaften in Lenzerheide. Rund 6500 Zuschauer kamen, um die IBU Open European Championships zu verfolgen.
- Dezember 2023: Der erste BMW IBU Weltcup Biathlon Lenzerheide findet statt. Mit 22.500 Zuschauern an den vier Wettkampftagen ist er ein großer Erfolg
