Deutsche Frauen im Biathlon und ihre Erfolge haben der Sportart in Deutschland einen großen Schub gegeben. Erst Dank dieser Biathletinnen ist die Beliebtheit explodiert. Von Kati Wilhelm über Magdalena Neuner bis Andrea Henkel – wir erinnern an die deutschen Biathlon Stars bei den Frauen.

Kati Wilhelm – Die „rote Rakete“
Kati Wilhelm, geboren 1976 im thüringischen Schmalkalden, startete ihre sportliche Karriere zunächst als Langläuferin. 1999 wechselte sie zum Biathlon – ein Schritt, der sich als goldrichtig erwies. Wilhelm überzeugte mit ihrer starken Laufleistung und ihrer Fähigkeit, unter Druck am Schießstand zu bestehen. Ihr Durchbruch gelang bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City, wo sie zweimal Gold gewann. Besonders auffällig war ihre charakteristische rote Mütze, die sie bei Wettkämpfen trug und ihr den Spitznamen „rote Rakete“ einbrachte.
Wilhelm war eine Vorreiterin in der Öffentlichkeitsarbeit und verstand es, die Aufmerksamkeit auf den Biathlonsport zu lenken – für deutsche Frauen im Biathlon bleibt sie ein Vorbild. Ihre Karriere beendete sie 2010 als eine der erfolgreichsten deutschen Biathletinnen aller Zeiten.
Erfolge:
- Olympische Spiele: 6 Medaillen (3x Gold, 3x Silber 1x Bronze)
- Weltmeisterschaften: 13 Medaillen (5x Gold, 4x Silber, 4x Bronze)
- Weltcup: Gesamtsiegerin 2005/06
Andrea Henkel – Die Konstanz in Person
Andrea Henkel, geboren 1977 im thüringischen Ilmenau, war über zwei Jahrzehnte eine zentrale Figur des deutschen Biathlon-Teams. Ihre Karriere begann in den späten 1990er-Jahren, und 2002 feierte sie bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City ihre ersten großen Erfolge. Henkel war eine Athletin, die durch ihre Konstanz und Ausdauer beeindruckte. Sie zeichnete sich durch ihre Zuverlässigkeit am Schießstand aus, insbesondere in Drucksituationen.
Henkel galt als Teamplayerin, die oft die Basis für deutsche Staffel-Erfolge legte. Nach ihrem Rücktritt 2014 blieb sie dem Sport treu und unterstützt junge Athletinnen als Mentorin.
Erfolge:
- Olympische Spiele: 4 Medaillen (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze)
- Weltmeisterschaften: 8 Goldmedaillen 6x Silber 2x Bronze
- Weltcup: Gesamtsiegerin 2006/07
Magdalena Neuner – Das Ausnahmetalent
Magdalena Neuner, geboren 1987 in Wallgau, wurde schon früh als großes Talent entdeckt. Bereits als Jugendliche dominierte sie internationale Wettbewerbe und gewann 2004 den Junioren-Weltcup. Mit ihrem Debüt im Weltcup 2006 begann eine beeindruckende Karriere. Ihre Stärken lagen in ihrer explosiven Laufleistung und ihrem Ehrgeiz, die Schießtechnik immer weiter zu verbessern.
Neuner hatte eine herausragende mentale Stärke, die sie besonders bei Großereignissen wie Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen bewies. Trotz ihres jungen Alters zog sie sich 2012 aus dem Leistungssport zurück, um sich anderen Lebensbereichen zu widmen. Ein Grund war der extreme Rummel um ihre Person – zeitweise war diese Belastung vor und nach den Rennen erdrückend. Deutsche Frauen im Biathlon werden vom öffentlichen Druck manchmal fast erdrückt. Bis heute bleibt sie eine der beliebtesten und erfolgreichsten Athletinnen der Biathlon-Geschichte.
Erfolge:
- Olympische Spiele: 3 Medaillen (2x Gold, 1x Silber)
- Weltmeisterschaften: 17 Medaillen (12x Gold, 4x Silber, 1x Bronze)
- Weltcup: 3-fache Gesamtsiegerin (2007/08, 2009/10, 2011/12)
Deutsche Frauen im Biathlon: öffentlicher Druck ist hoch

Laura Dahlmeier – Die Königin der Präzision
Laura Dahlmeier, 1993 im bayerischen Garmisch-Partenkirchen geboren, begann früh mit dem Skilanglauf und fand später zum Biathlon. Ihre außergewöhnliche Karriere begann mit Junioren-Weltmeistertiteln, bevor sie 2013 in den Weltcup einstieg. Dahlmeier galt als Perfektionistin, die ihre Schieß- und Lauftechnik mit akribischer Genauigkeit optimierte. Ihre Stärke war das präzise und schnelle Schießen, das ihr besonders bei den Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen sieben Medaillen – darunter fünf Goldene – einbrachte.
Trotz ihres großen Erfolgs entschied sie sich 2019, ihre Karriere im Alter von nur 25 Jahren zu beenden. Dahlmeier wollte ein Leben jenseits des Spitzensports führen und neue Herausforderungen annehmen. Sie hatte ein Sportstudium begonnen und lebte ihre Sportbegeisterung in den Bergen aus: beim Klettern und bei anspruchsvollen Hochtouren. Dahlmeier lebte ihre Freiheit intensiv aus, war sich immer bewusst, dass bergsport auch ein Risiko bedeutet. Sie verstarb leider viel zu früh: im Juli 2025 wurde ihr ein Steinschlag am Laila Peak in Pakistan zum Verhängnis. Ihr Tod schockierte nicht nur die Sportwelt. Bei aller Trauer über den Verlust: Dahlmeier wird mit ihrer Lebenseinstellung für immer in Erinnerung bleiben.
Erfolge:
- Olympische Spiele: 3 Medaillen (2x Gold, 1x Bronze)
- Weltmeisterschaften: 15 Medaillen (7x Gold, 3x Silber, 5x Bronze)
- Gesamtweltcup 2016/2017
- Weltcup: 29 Siege
Denise Herrmann-Wick – Vom Langlauf zum Biathlon
Denise Herrmann-Wick, 1988 in Schlema geboren, begann ihre Karriere als erfolgreiche Langläuferin. Sie nahm an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi teil, bevor sie 2016 zum Biathlon wechselte. Dieser Wechsel war zunächst von Skepsis begleitet, doch Herrmann bewies schnell, dass sie das Potenzial hatte, in beiden Disziplinen zu glänzen. Ihre herausragende Fitness und ihre Laufstärke machten sie zu einer der schnellsten Biathletinnen im Weltcup.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten am Schießstand entwickelte sie sich auch dort zu einer verlässlichen Größe. 2022 gewann sie in Peking Olympiagold im Einzel und krönte damit ihre erfolgreiche zweite Karriere.
Erfolge:
- Olympische Spiele: 2 Medaillen (1x Gold, 1x Bronze)
- Weltmeisterschaften: 5 Medaillen (1x Gold, 3x Silber, 1x Bronze)
- Weltcup: Mehrere Siege, darunter ein Triumph in der Saison 2022/23

Die deutschen Biathletinnen haben nicht nur mit ihren Leistungen die Herzen der Biathlon-Fans erobert, sondern auch durch ihre sympathische Art. Jede der hier vorgestellten Athletinnen brachte ihren eigenen Stil und ihre Stärken mit, sei es Magdalena Neuners explosive Dynamik, Laura Dahlmeiers Präzision oder Denise Herrmann-Wicks beeindruckender Wechsel zwischen zwei Sportarten. Sie alle haben den deutschen Biathlon geprägt und werden in den Geschichtsbüchern des deutschen Wintersports unvergessen bleiben.
Biathlon Antholz Biathlon Hochfilzen Biathlon Oberhof Biathlon Ruhpolding Biathlon WM Deutschland Facts Hintergrund Info Material Mix News Norwegen Reisen Stars Termine TV-Termine Weltcup Österreich