Die Biathlon Langlauftechnik

Im Biathlon sind die Athleten in der Skating-Technik unterwegs. Die Biathlon Langlauftechnik unterteilt sich in drei Haupttechniken, die je nach Gelände und Geschwindigkeit eingesetzt werden 1:1, 2:1 mit Armschwung und 2:1 asymetrisch bzw. Bergschritt.

Biathlon Hochfilzen: Landertinger
Dominik Landertinger in Oslo | Foto: GEPA pictures / Red Bull Content Pool

Im Training sind Biathleten auch in der klassischen Technik auf der Loipe um die Oberkörpermuskulatur zu trainieren. Im Wettkampf wird nur die Skatingtechnik benutzt. Im modernen Biathlon ist eine exzellente Lauftechnik Grundvoraussetzung. Das bedeutet vor allem geländeangepasst zwischen den verschiedenen Techniken zu wechseln, gut über dem Ski zu stehen und keine unnötigen Bewegungen – z.B. Körperdrehungen beim Bergschritt – einzubauen.

Biathlon Langlauftechnik: 1:1

Diese Technik wird auch als „Eintakter“ bezeichnet.

  • Bei jedem Beinabstoß erfolgt ein doppelseitiger Stockeinsatz.
  • Man setzt sie vor allem in der Ebene oder bei leichten Abfahrten ein, um eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen.
  • Sie ist sehr energieintensiv und erfordert gute Koordination.
  • Der Oberkörper ist leicht nach vorne gebeugt, man steht auf einem Ski
  • Die Pendelbewegung des Körpers fällt geringer aus als bei anderen Techniken.
  • Sie gilt als ästhetischste Langlauf-Technik und ermöglicht einen guten Bewegungsfluss.
Biathlon Langlauftechnik
Langlauftechnik 1:1 Marketa Davidova | Foto: Jan Kasl / Red Bull Content Pool

 

Biathlon Langlauftechnik 2:1 (symmetrisch)

Diese Technik wird auch als „Zweitakter“ oder „2:1 symmetrisch“ bezeichnet.

  • Die Stöcke werden gleichzeitig bei jedem zweiten Beinabstoß eingesetzt.
  • Sie wird im flachen oder leicht abfallenden Gelände angewendet, um die Geschwindigkeit zu halten.
  • Diese Technik ist weniger kraftintensiv als die 1:1-Technik und eignet sich gut für längere Strecken.

Biathlon Langlauftechnik 2:1 asymmetrisch (Bergschritt)

Diese Technik wird auch als „Führarmtechnik“ oder „Bergschritt“ bezeichnet.

  • Sie wird hauptsächlich bei Anstiegen eingesetzt.
  • Die Stöcke werden asymmetrisch eingesetzt: ein Arm führt dabei und greift ein Stück weiter nach vorne.
  • Der Stockeinsatz erfolgt auf der gleichen Seite wie der Gleitski.
  • Die Beine sind weit geöffnet – die Athleten stoßen sich mit einem Bein ab
  • Diese Technik bietet eine gute Balance zwischen Kraftaufwand und Geschwindigkeit.
Biathlon Langlauftechnik
Langlauftechnik 2:1 Bergschritt Julian Eberhard | Markus Berger / Red Bull Content Pool

Jede dieser Techniken hat ihre spezifischen Vorteile und wird je nach Gelände, Geschwindigkeit und individueller Fitness des Läufers eingesetzt. Die Fähigkeit, zwischen diesen Techniken zu wechseln, ist ein wichtiger Aspekt des effektiven Skating-Langlaufs. Interessant ist dabei, dass es selbst im Biathlon-Weltcup sehr unterschiedliche Interpretationen des Stils gibt. Martin Fourcade war ein Beispiel für einen besonders kraftbetonten, ästhetischen Laufstil. Für eine effiziente Lauftechnik entscheidend ist im Biathlon auch eine gute Abfahrtstechnik. Die Abfahrt dient der Erholung und gleichzeitig sollte man keine Zeit durch unnötiges Abbremsen verlieren.

Biathlon Langlauftechnik Abfahrt
Abfahrt: Simon Eder | GEPA pictures / Red Bull Content Pool

Wer selber Langlaufen will fängt am besten mit der klassischen Technik an, um sich an das Gleichgewicht zu gewöhnen. Biathleten sind im Training öfter im klassischen Stil unterwegs um die Oberkörpermuskulatur zu stärken. In der klassischen Technik sind die Ski immer parallel, der Beinabdruck erfolgt gerade nach hinten. Im flachen Gelände erfolgt im Leistungssport der Vortrieb nur über den Oberkörper – bei flachen Skimarathons werden sogenannte „Double Poling Ski“ benutzt, die ausschließlich zum Schieben geeignet sind .
Kennzeichen: Ski besitzen nur vorne und hinten eine Gleitfläche. In der Mitte ist ein Fell, Schuppen oder ein Wachs aufgetragen, das den Abdruck ermöglicht. (Ausnahme flache Strecken bei denen nur mit den Armen geschoben wird)

Klassische Technik Langlaufen
Klassischer Langlauf | Foto: Madshus/Kleeson

Im Unterschied dazu kommt in der Skatingtechnik der Beinarbeit eine entscheidende Rolle zu. Die Skispitzen zeigen nicht geradeaus, sondern zur Seite. Das ist die Technik die im Biathlon gelaufen wird. Kennzeichen: Ski besitzen nur eine Gleitfläche

Biathlon Langlauftechnik
Skatingski Bergschritt 2:1| Foto: Madshus/Kleeson

 

 

Nach oben scrollen