Biathlongeschichte

Biathlon Deutschland
Deutschland

Rückblick: Deutsche im Biathlon

Deutschland hat im Biathlon eine beeindruckende Tradition vorzuweisen. Deutsche im Biathlon haben in den letzten Jahrzehnten internationale Wettkämpfe dominiert und sich durch ihre außergewöhnlichen Leistungen in die Geschichtsbücher des Wintersports eingetragen. Wir stellen die fünf erfolgreichsten deutschen Biathleten vor, ihre Karrieren, Stärken und das, was sie zu Legenden gemacht hat. Frank Ullrich – Der Pionier […]

Biathlon Oberhof Geschichte: Emil Hegle Svendsen
Biathlon Oberhof

Biathlon Oberhof Geschichte

Oberhof in Thüringen ist eine der bedeutendsten Städte für den Biathlonsport in Deutschland und hat eine lange Tradition im Wintersport. Die Stadt ist ein wichtiger Austragungsort des Biathlon-Weltcups und ein Trainingszentrum für deutsche Biathleten. Hier ist ein Überblick zur Entwicklung des Biathlons: Biathlon in Oberhof – die Anfänge 1950er-1960er Jahre: In den 1950er Jahren begann

Biathlon Ruhpolding 2025
Biathlon Ruhpolding Weltcup

Biathlon Ruhpolding Geschichte

Deutsche Biathlonerfolge haben in Bayern Tradition: Die Biathlon Ruhpolding Geschichte erinnert an große Namen des deutschen Biathlonsports. Die Chiemgau Arena Ruhpolding war bereits Gastgeber für 43 Weltcups (Stand 2024) und vier Weltmeisterschaften (1979, 1985, 1996, 2012). Chronik des Biathlons in Ruhpolding Die Geschichte des Biathlons in Ruhpolding begann bereits in den 1960er Jahren, als das Bundesleistungszentrum

Russland Doping
Hintergrund

Doping Russland: später Sieg für Deutschland

Russland hat bei den Olympischen Spielen in Sotschi 2014 den ersten Platz im Medaillenspiegel belegt. Möglich war das durch ein staatlich organisiertes Dopingprogramm unter Beteiligung des Geheimdienstes FSB. Deutschlands Biathleten wurden von Dopern besiegt. Doping Russland wird spät bestraft. Am 22. Februar 2014 hatte sich die deutsche Biathlon-Staffel mit Erik Lesser, Arnd Peiffer, Simon Schempp

Nach oben scrollen